Rückschau
Der letzte Vereinsabend …
... im Jahr ist traditionell für unsere Weihnachtsfeier reserviert. Auch in diesem Jahr haben wir uns etwas Besonderes für unsere Weihnachtsfeier einfallen lassen. Die weihnachtliche Einstimmung, die wieder unser Mitglied Martin Backhouse übernommen hat, fand dieses Jahr in der katholische Kirche St. Stefan in Nürnberg-Zerzabelshof statt.
Nürnberger H0-Triebwagen besuchen Wuppertal
Am 09. und 10. November 2024 lud der Eisenbahnclub der Wuppertaler Stadtwerke zu Ihrer alljährlichen Modellbahnausstellung, den Wuppertaler Modelleisenbahntagen, ein.
Read more: 2024-11-09 - Nürnberger H0-Triebwagen in Wuppertal
Vereinsausflug nach Frankfurt/Main
Die diesjährige Vereinsfahrt führte uns nach Frankfurt/Main. Früh gegen 07:20 Uhr trafen wir uns am 14. September 2024 am Nürnberger Hauptbahnhof, um gemeinsam nach Frankfurt/Main zu fahren. Gut 40 Vereinsmitglieder erreichten nach einer entspannten Zugfahrt gegen 10:00 Uhr den Hauptbahnhof Frankfurt/Main. Nach einem kurzen Stopp im Hotel zur Gepäckablage, fuhren wir mit der Stadtbahn und einem Elektrobus zur Stadtbahn-Zentralwerkstatt (nähe Endstation "Praunheim, Heerstraße" der Stadtbahnlinie U7).
"Kleine Bahn ganz groß" in Plauen
Vom 25. bis 26. Mai 2024 trafen sich die Freunde der Modellstraßenbahn zu ihrem alljährlichen Treffen im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kleine Bahn ganz groß" in Plauen. Die diesjährige Veranstaltung fand als eine Art Auftakt zur diesjährigen Feierlichkeiten "130 Jahre elektrische Straßenbahn" in der Festhalle Plauen statt und wurde vom "Traditionsverein der Plauener Straßenbahn e.V." und der "Plauener Straßenbahn GmbH" organisiert.
Feierliche Präsentation unseres Restaurierungsprojekts "Triebwagen 144" in Krakau
Nach fast 5 Jahren intensiver Projektarbeit war der große Tag, an dem nunmehr zwei Zeppelinwagen gemeinsam auf Strecke gehen sollten - Just am Valentinstag.
Die offizielle Präsentation für geladene Gäste fand in der Hauptwerkstatt der MPK Krakau statt und wurde mit einem besonderen Musikstück eröffnet:
Ein Posaunenbläser der Feuerwehr Krakau spielte das "Hejnał mariacki", das sonst stündlich am Hauptmarkt in Krakau erklingt - eine Triumpfmelodie Krakaus und große Ehre. Nach einigen Reden öffnete sich unter den Klängen der Overtüre der "Meistersinger zu Nürnberg" von Richard Wagner das große Brandschutztor und gab für die geladenen Gäste und Pressevertreter den Blick auf beide Zeppelinwagen frei. Symbolisch standen am Fahrerplatz die Projektleiter aus Krakau und Nürnberg, Jacek Kołodziej und Tobias Schneider.